
Der Einsatz von Geothermie im Gebäudebereich ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung erneuerbarer Energie. Dabei wird die Wärme der Erde mittels oberflächennaher Erdsonden gewonnen und dann in Kombination mit Sole-Wärmepumpen die gewünschte Heizenergie erzeugt. Versorgt werden können alle Gebäudetypen – egal, ob Wohn- oder Nichtwohngebäude sowie Alt- oder Neubau.

Bestandsgebäude ohne Geothermie


Bestandsgebäude mit Geothermie
Beispielsweise können unsanierte Wohngebäude durch diese energetische Einzelmaßnahme auf klimafreundliche Warmwasserversorgung und Beheizung umgestellt werden. Die Energieeffizienzklasse des gesetzlichen Energieausweises gem. GEG kann hier erfahrungsgemäß um zwei bis vier Effizienzklassen verbessert werden — und das ohne zusätzliche Sanierungsmaßnahmen und Investitionskosten.

Auch im Kontext von Neubauprojekten werden gesetzlichen und die fördertechnischen Anforderungen immer höher. Um beispielsweise die Vorgaben der CO2-Einsparung für die aktuelle KFN-Förderung („klimafreundlicher Neubau") zu erfüllen, kann die Sole-Wärmepumpe mit CO2-freier Wärme aus der Erde entscheidende bilanzielle Vorteile liefern.

Neubauprojekt mit Geothermie
Mit der Installation unserer Nahwärmenetze erreichen Sie einen erneuerbaren und auch förderfähigen Energieanteil von über 65 %. Entscheidend dabei sind Standortfaktoren wie zum Beispiel Bodenbeschaffenheit und Erdschichten, sowie der individuelle Wärmebedarf des zu versorgenden Gebäudes.
Darüber hinaus kann das Gebäude über die Erdsonden passiv gekühlt werden und spart damit zusätzliche Energiekosten ein. Dabei wird die Abwärme im Boden gespeichert und verbessert so auch die Wärmeerzeugung im Winter.
Oberflächennahe Geothermie in Deutschland (Bohrtiefe < 400 m)
Expertenwissen
Die Genergies GmbH besteht aus einem Kompetenzteam für die Gebäudeplanung sowie den Bau und Betrieb von geothermisch basierten Nahwärmenetzen.
Ihre Ansprechpartner für die Projektumsetzung:
Bautechnische Voraussetzungen
Dipl.-Ing. Jan Krebs
Dipl.-Ing. Henning van Elst
Versorgungstechniker Helmut Abel
Dr.-Ing. (Bergbauingenieur) Bernd Christoph
Nahwärmenetze und Betreibermodelle
B.A. Mischa Hampe
Dipl.-Oek. Stephan Gerken
Gerne informieren wir Sie über umgesetzte Geothermieprojekte und Betreibermodelle und ermitteln für Sie objektspezifisch das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis der gesamten Anlagenkonfiguration.
Empfohlene Vorgehensweise für den Bau eines Nahwärmenetzes
- Erster Machbarkeitscheck für geothermische Lösungen, Analyse der zu erwartenden geologischen Grundwassersituation, der genehmigungsrechtlichen und rechtlichen Bedingungen, ob Geothermie projektbezogen durchführbar und wirtschaftlich umzusetzen ist.
- Kalkulationen der Fördermittel, der Gesamtkosten und des wirtschaftlichen Nutzens.
- Auswahl der geeigneten Geothermie-Spezialisten für die Planung, Anträge und Ausführung / Bereitstellung von Fachplanern, Bohr- und Heizungsfirmen.
- Beratung bei der Vordimensionierung der Anlagentechnik und den Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Maßnahmen.
- Erster Machbarkeitscheck für geothermische Lösungen, Analyse der zu erwartenden geologischen Grundwassersituation, der genehmigungsrechtlichen und rechtlichen Bedingungen, ob Geothermie projektbezogen durchführbar und wirtschaftlich umzusetzen ist.
- Kalkulationen der Fördermittel, der Gesamtkosten und des wirtschaftlichen Nutzens.
- Auswahl der geeigneten Geothermie-Spezialisten für die Planung, Anträge und Ausführung / Bereitstellung von Fachplanern, Bohr- und Heizungsfirmen.
- Beratung bei der Vordimensionierung der Anlagentechnik und den Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Maßnahmen.
Ihr Gebäudebestand oder Neubauvorhaben sollte überschlägig eine Größenordnung von >50 Wohneinheiten oder >4.000 qm beheizte Gewerbefläche aufweisen.
Genergies GmbH als Investor und Wärmelieferant bei größeren Projekten:
Die Genergies GmbH übernimmt für Sie die gesamten Investitionskosten (inkl. Planung und Umsetzung) – von der Erdwärmesonde bis zum Hausübergaberaum im Gebäude. Das gilt in der Regel für Liegenschaften ab dem Baujahr 1970 und auch teilsanierte Objekte (bis hin zum Neubau) mit einer Fläche von mindestens 4.000 qm.
Wir garantieren langfristig eine günstigere Energieversorgung als im IST – Zustand und beteiligen Sie auf Wunsch an der Projektenergieversorgungsgesellschaft. Sie werden damit selber zum Energieversorger. Wir übernehmen die Investitionen, Abrechnungen, regelmäßige Wartungen und Services, die rund um die Energieversorgung anfallen.
Genergies GmbH als Investor und Wärmelieferant bei größeren Projekten:
Die Genergies GmbH übernimmt für Sie die gesamten Investitionskosten (inkl. Planung und Umsetzung) – von der Erdwärmesonde bis zum Hausübergaberaum im Gebäude. Das gilt in der Regel für Liegenschaften ab dem Baujahr 1970 und auch teilsanierte Objekte (bis hin zum Neubau) mit einer Fläche von mindestens 4.000 qm.
Wir garantieren langfristig eine günstigere Energieversorgung als im IST – Zustand und beteiligen Sie auf Wunsch an der Projektenergieversorgungsgesellschaft. Sie werden damit selber zum Energieversorger. Wir übernehmen die Investitionen, Abrechnungen, regelmäßige Wartungen und Services, die rund um die Energieversorgung anfallen.
Eine erste Prüfung, ob die Geothermie bei Ihrer Liegenschaft grundsätzlich sinnvoll ist, übernehmen wir für Sie kostenlos!
Kontaktieren Sie uns unter:
0234.52861869
anfrage@genergies.de